... Cic.: egentissimus quisque, Sall.: in sua re fuisse egentissimum, sehr gedarbt, sehr kärglich gelebt haben (Ggstz. insolentem in aliena fuisse), Cic. – ... ... . rhet.: egens consilii servus, Plaut.: verborum non egens, nicht arm an Ausdruck, Cic.: insulae cultorum ...
... u. *mis, »nicht zu wenig«), I) zu sehr, allzusehr, zu viel, ... ... ., od. haud nimis, Liv., nicht allzusehr, d.i. nicht sehr, nicht sonderlich. – mit folg. Genet., insidiarum, Cic. ...
in-gēns , gentis (zu gens, Geschlecht, vgl. unser »ungeschlacht«, d.i. was unserem Geschlechte nicht zukommt, über die Größe od. Art unseres Geschlechtes hinausgeht), sehr (überaus) groß (stark), außerordentlich, gewaltig, ungeheuer, I ...
... puduit, ēre, v. impers. I) sich sehr schämen, m. Infin., cum eum non depuderet (er sich nicht entblödete) mare infestare, Vell. 2, 73, 3 H. – II) sich nicht mehr schämen, alle Scham abgelegt haben, depuduit, die Scham ist ...
īn-suāvis , e, nicht süß, nicht lieblich, unangenehm, I) für die Sinne: ... ... insuavius quam clamor etc., Cornif. rhet. 3, 22: insuavissima littera, sehr übellautender (kakophonischer), Cic. or. 163: u. so praepositio, ...
... eine große Anzahl, ein großer Teil, nicht wenige, nicht gerade die wenigsten, sehr viele, die meisten, im Sinne des ... ... .: pleraque (Acc. neutr.), in sehr vielen Fällen, größtenteils, Gell. 17, 19, 6. – ...
... seiner Größe nach, I) nicht eben groß, klein, winzig, oves, Varro: farra, Ov.: ... ... .: gradus, Plaut. fr. – u. der Zeit nach = sehr kurz, vita, Lucil. 631. – II) überaus groß, ...
... per-inīquus , a, um, I) sehr unbillig, quare videant, ne sit periniquum ... ... Infin., Cic. de imp. Pomp. 63. – II) gar nicht gelassen, periniquo patior animo m. folg. Acc. u. Infin., es ist mir gar nicht gleichgültig, te a me digredi, Cic. ep. 12, 18, ...
īn-frequentātus , a, um, nicht sehr gebräuchlich, metrum, Sidon. epist. 9, 15, 1.
... enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. ... ... in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ... ... zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in ...
... . – dah. quid ni (quidni)? wie nicht? warum nicht? α) in der Antwort auf eine Frage, ... ... u.a. – II) = nisi, wo nicht, wofern nicht, wenn nicht, ni tua custodis, avidus iam ...
... befindlich, Nep.: non aptissimus, gerade nicht der geschickteste, nicht sonderlich geschickt, Cic. – c) ... ... , 17. – e) non ita, non tam, nicht sehr, nicht eben, nicht sonderlich, Cic.: so auch non ... ... Cic.: non quin, nicht als wenn nicht, Cic. – g) non... nisi, ...
... Quint. – Die Verbindung von non tam... quam, nicht so sehr... als, nicht sowohl... als vielmehr, findet sich überall, wo ... ... vorzüglich hohen Grades = so, so sehr, in dem Grade, u. zwar: a) ...
... mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. ... ... – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, ...
... – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv ... ... Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.: quam familiariter, Ter. – qu. ... ... , in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in ...
... viel, Quint.: p. consulitis, nicht genug, nicht eben sehr, Ter.: p. memineris, Cic ... ... Pseud. 1276 Schoell. – B) nicht sonderlich viel, nicht sehr, nicht recht, sed nos ... ... Ter. – C) nicht so, nicht so sehr, m. infesta, quam ...
... pernosti etiam, (bis jetzt) noch nicht, Ter.: cum iste etiam cubaret, da er noch ... ... beatissimam, ja (= allerdings), sagte er, glücklich, aber nicht usw., Cic. – c) (zur Bezeichnung einer Steigerung, einer ... ... etiam magnificā, Cic.: non solum... sed etiam od. verum etiam, nicht nur... sondern auch, Cic. ...
... die noch nicht recht sprechen können, adi. = noch sehr jung, noch klein, subst. comm. = ein kleines Kind ... ... de morb. chron. 1, 4, 77. – II) der sich nicht zu reden getraut = ohne Gabe der ...
... Cic.: eicere nos magnum fuit, excludere facile, mich fortzujagen, dazu gehörte sehr viel, mir die Rückkehr abzuschneiden, ist leicht, Cic.: si excluderetur ... ... , Gell. – 2) übtr.: a) ausschließen = nicht zu etwas gelangen lassen, ab hereditate paterna, Cic.: ...
... . – II) insbes., kärglich, knauserig, sehr sparsam, 1) eig.: dividere, Liv.: laudare, Hor.: non mihi fuit tam maligne, ich war nicht so usw., Catull. – 2) übtr., wenig, nicht sehr, apertus, Sen.: virens, Plin.
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro